Neu: Color Picker
Ein neues Werkzeug zur schnellen Einfärbung von Spuren schafft Übersicht und Klarheit im Aufbau auch von komplexen Projeken.
Ultraschall Vorstellung von Ralf Stockmann und Udo Sauer im Sendezentrum des 35. Chaos Communication Congress (35C3), 30.12.2018
Mit Podlove und Auphonic wurden uns Produzierenden von Podcasts mächtige Werkzeuge an die Hand gegeben. Was jedoch fehlte, war eine für Podcasts optimierte Umgebung für Aufnahme und Produktion der eigentlichen Podcasts.
Die verschiedenen DAWs (Digital Audio Workstations) haben verschiedene Vor- und Nachteile, seien sie finanzieller Natur oder in Bezug auf Features. REAPER besetzt hier nach Meinung vieler einen Sweet Spot: für schlanke 65 € erhält man das Schweizer Offiziersmesser unter den DAWs, entwickelt von Audio-Nerds (das alte Winamp-Team).
Das Problem: Ästhetisch und in Teilen auf funktional ist REAPER- in der Windows-Welt verankert – eine mittlere Zumutung. Zudem sind dutzende Presets gut für Musikproduktionen eingestellt, out-of-the-box jedoch nahezu absurd falsch für uns PodcasterInnen – etwa die Orientierung an Takten statt an Zeiteinheiten.
Ultraschall optimiert die Aufnahmesoftware REAPER soweit wie nur irgend möglich für HighEnd- Podcasting. Eine DAW von PodcasterInnen für PodcasterInnen. Der Schwerpunkt liegt auf drei Bereichen:
Es wird eine schlichte, minimalistische Anmutung angestrebt. Ornamente, die von der Funktion ablenken, sind unerwünscht. Überflüssige sowie redundante Icons und Menüeinträge werden rigoros entfernt.
Podcaster produzieren komplett anders als Musiker. Bei uns gibt es zumeist die drei Phasen Vorbereitung, (Live-)Sendung und Nachbereitung. An diesen Phasen orientiert sich der Programmaufbau, man kann beliebig zwischen den Views hin- und herschalten.
Für uns nützliche Funktionen werden prominent platziert. Ultraschall bietet:
Die Feature-Entwicklung von Ultraschall erfolgt entlang dem dreigeteilten Workflow Vorbereitung > Aufnahme > Produktion:
Ein neues Werkzeug zur schnellen Einfärbung von Spuren schafft Übersicht und Klarheit im Aufbau auch von komplexen Projeken.
Skype war lange Jahre eher notgedrungen das Mittel der Wahl für Ferngespräche in Podcasts – zu wackelig waren die Verbindungen, zu schlecht die Audioqualität. Ultraschall ist daher die erste und derzeit einzige DAW mit einer einfachen StudioLink Integration. Das Plugin wird direkt mit installiert, eine entsprechende Projektvorlage für den ersten Test wird eingerichtet. Diese Integration ermöglicht, dass sich Remote-PodcasterInnen so anhören würden, als säßen sie nebenan auf der Couch.
Jede SprecherIn bekommt eine eigene Spur (ein passendes Soundinterface vorausgesetzt), ebenso wie Skype/Mumble-Partner oder Einspieler. Dies ermöglicht maximale Freiheit und Kreativität bei der Nachbearbeitung.
Binde externe TeilnehmerInnen ein, ohne ein einziges Kabel zu ziehen. Allein in Software wird eine saubere N-1 Schaltung aufgebaut, so dass alle TeilnehmerInnen alles hören und einen perfekten Klang ohne Echos genießen. Die Skype-TeilnehmerInnen landen auf einer separaten Spur, die man zur Not auch durch die Aufnahme eines Double-Enders ersetzen kann. Natürlich funktioniert der Aufbau ebenso mit Mumble.
Um komplexere Aufnahmen – etwa Skype N-1 – in Software modelliert durchführen zu können, benötigte man bisher das nicht mehr weiter entwickelte Soundflower. Wir haben entlang der aktuellsten Audio-APIs eine vollständige Neuimplementierung vorgenommen die stabil und zukunftssicher läuft.
Das Routing von Spuren kann komfortabel über eine Matrix (Kreuzschiene) verwaltet werden. Die vorbereiteten Routing-Presets werden während der Sendung mit einem Klick abgerufen – ganz wie bei einem digitalen Mischpult. Man schaltet problemlos zwischen Preshow (Nur Musik auf dem Livestream, aber alle PodcasterInnen können sich bereits hören und warmlaufen, Sendung (alles auf dem Stream), Postshow mit leisem Musikteppich und Schnitt (nichts auf dem Stream) hin und her. Beliebige eigene Routing-Presets können abgelegt werden.
Im Dockbereich können verschiedene Werkzeuge abgerufen und geordnet werden: Spurenmixer, Mastermix, Medienbrowser, Navigator, Kapitelmarken, Routingmatrix, Routingpresets, Effekte, Uhr. Der Dockbereich kann in zwei oder drei Teile gegliedert werden. Über Reiter können wiederum Werkzeuge pro Dock verwaltet werden.
Für die drei Arbeitsschritte Vorbereitung, Sendung und Nachbereitung wird je ein Preset für Fensteraufteilung und Werkzeuge angeboten. Die Presets können beliebig angepasst werden. Zusätzliche Presets sind einfach zu definieren und mit Icons oder Shortcuts zu versehen.
Alle für die Produktion eines Podcasts benötigten Funktionen sind übersichtlich in einem Menü zusammengefasst. Die Reihenfolge innerhalb des Menüs entspricht dabei dem Workflow einer Produktion.
Mit nur einem Klick wird aus der laufenden Aufnahme heraus ein öffentlicher Stream gestartet – auf Wunsch gleich mit Chat.
Aufnahme, Schnitt und Export im FLAC-Format: Das verlustfreie Kompressionsformat FLAC bietet den besten Kompromiss aus Qualität und Speicheranforderung. Standardmäßig ist der komplette Ultraschall-Workflow daher auf dieses Format hin ausgerichtet. Man kann natürlich auf WAV oder MP3 wechseln.
Setze direkt bei der Aufnahme benamte oder unbenamte Kapitelmarken und exportiere sie für eine Weiterverarbeitung in Podlove oder Auphonic.
Setze Marker um schnell wichtige Stellen für eine Nachbearbeitung wiederzufinden.
Spiele direkt aus der Aufnahmesoftware heraus beliebige Einspieler oder Jingles ab. Verwalte Sets von Einspielern über das Dateisystem. Nutze erweiterte Live-Funktionen wie Fade-In/Out, Ducking oder Looping.
Füge eine Spur für Einspieler ein, die sich automatisch in der Lautstärke runterregelt, sobald jemand zu sprechen beginnt, und wieder lauter wird in Pausen.
Pro Teilnehmer können Räuspertasten konfiguriert werden, die die Aufnahmen von ungewollten Störgeräuschen frei halten. Die eigentliche Aufnahme bleibt erhalten, die Stummschalt-Funktion kann also auch im Nachhinein optimiert oder wieder entfernt werden.
Fast alle Funktionen lassen sich fernsteuern – etwa die Räuspertasten oder das Setzen von Kapitel- und Editiermarken.
Wiimotes (oder deren Nachbauten) erfreuen sich als günstige und flexible Fernsteuerungen großer Beliebtheit. Sie können mit beliebigen MIDI- oder OSC-Funktionen belegt werden. Für iOS wird ein Steuer-Interface auf OSC-Basis angeboten.
Große VU-Meter mit Peak-Anzeige (auch numerisch) ermöglichen die perfekte Aussteuerung. Der Zielbereich von -18dB bis -6dB ist farblich gesondert gekennzeichnet.
Wo auch immer man sich gerade zur Kontrolle im Projekt oder im Kapitelmarken-Editor bewegt: mit einem Druck auf Y
gelangt man verlässlich wieder zu aktuellen Aufnahmeposition.
Man kann aus Ultraschall heraus nun direkt MP3 produzieren – perfekt mit Metadaten, Kapitelmarken und Episodenbild.
Der neue Ultraschall Dynamics Effekt ermöglicht eine Normalisierung der Lautheit auf ca. -18 LUFS. Auf Wunsch kann bei problematischen Material ein Rauschfilter hinzugenommen werden.
Über den Shortcut `alt` + `d` wird ein Modus angeschaltet, der sämtliche GUI Elemente ausblendet und über die erweiterten Tastur-Shortcuts ein sehr konzentriertes Arbeiten im Schnitt ermöglicht.
Für mehr Sicherheit und Kreativität: Gerade AnfängerInnen kommt entgegen, dass sämtliche Änderungen im Schnitt oder beim Einsatz von Effekten jederzeit wieder angepasst oder zurückgenommen werden können – völlig unabhängig von einer linearen Undo-Funktion. Dies ermöglicht einen angstfreien und kreativen Umgang mit dem Audiomaterial.
Änderungen im Schnitt wie Fade-In/Out werden visuell direkt an Soundobjekten vorgenommen. Crossfades – mit verschiedenen Verlaufskurven – können automatisch erstellt werden, indem man einfach zwei Objekte übereinanderschiebt.
Schneide deine mehrspurige Aufnahme ohne dass zwischen den Spuren ein Versatz entsteht. Verwende Ripple-Cut um schnell ganze Abschnitte über alle Spuren hinweg zu schneiden und die Lücke direkt zu schließen.
Mächtige Funktionen, die dich bei „gebauten Beiträgen“ wie Radio-Features unterstützen! Versehe beliebige Bereiche einer Aufnahme – etwa einzelne Antworten – mit Schlagworten, nach denen du – auch projektübergreifend – suchen und filtern kannst. Verwalte so beliebig viele Clip-Datenbanken. Verwende Farben und Kommentare, um in komplexen Projekten den Überblick zu behalten. Verbinde fertige Abschnitte mit Regionen oder Gruppen, um sie zusammen zu halten. Text-Elemente können frei im Schnittbereich verteilt werden, etwa um Shownotes oder Kommentare zu verwalten. Im Navigator behält man – unabhängig vom Zoom-Faktor – jederzeit den Überblick über das gesamte Projekt.
Die Abhörgeschwindigkeit kann für die Nachproduktion erhöht werden. Die Tonhöhe bleibt dabei konstant.
Viele Shortcuts vereinfachen die Orientierung und Navigation im Projekt – etwa das direkte Anspringen der nächsten Schnittmarken oder Objekte. Eigene Shortcuts können nach Belieben gesetzt werden.
Die für Podcasts essentiellen Effekte sind direkt eingebunden: Expander (bestehend aus weichem Gate, Kompressor, Limiter) und parametrischer EQ. Die Effekte sind nicht-destruktiv und können jederzeit pro Spur angepasst werden. Für Podcasts sinnvolle Einstellungen der Filter werden mitgeliefert.
Exportiere dein fertiges Projekt entweder als Mono- Stereo- oder Mehrkanal Datei. Im letzteren Fall kann jede einzelne Sprechspur beispielsweise von Auphonic optimiert werden.
Podcasts, die bereits Ultraschall einsetzen:
Vielen Dank an @rstockm für das #ultraschall Projekt, die Jagd nach Millisekunden und der Suche nach versteckten Schaltern – im Bundle mit @podlove und@auphonic jetzt gibt’s wirklich keine Gründe mehr, um NICHT mit dem Podcasting anfangen zu können.
Das,was der @rstockm für die Podcaster mit dem #ultraschall macht kann man gar nicht oft genug würdigen.Eine tolle Erleichterung der Arbeit.
@rstockm Ich kann nur immer wieder Danke sagen. Komplexer Vodoo, der mich vorher immer abgeschreckt hat lässt sich nun leicht und professionell umsetzen. o/
Mein Podcastworkflow ist wegenultraschall.wikigeeks.de/ von @rstockm doppelt oder dreimal so schnell geworden. Garageband und manuelle Kapitelmarken lasse ich gerne hinter mir. Danke.
Die Podcastproduktion mit #reaper ist Dank @rstockm viel einfacher und schöner geworden. Vielen Dank für die Mühe! #ultraschall
Die kleine technische Podcast Revolution des @rstockm#NerdFon#podcast#reaperhttp://wp.me/p2FIYX-VN
Durch das Ultraschall-Setup von @rstockm wird Reaper sooo viel besser (und hübscher!).
@rstockm Wow das sieht ja mal richtig episch aus mittlerweile!
Der @rstockm macht so eine geile Arbeit mit dem Reaper Podcast Projekt. Das musste ich einfach mal sagen. Endlich macht podcasten wieder Spaß.
Das Ultraschall-Theme [ultraschall.wikigeeks.de] für Reaper von @rstockm lohnt sich alleine schon des korrigierten Scroll-Verhaltens unter OS X wegen. Sehr schönes Ding!
@rstockm Erster Live-Test der Beta Version, des Ultraschall Reaper, wurde heute bei den Quasselstrippen erfolgreich absolviert. 🙂
höre http://www.youtube.com/watch?v=SB9LXpO6yWo … und spiele mit den ganzen tollen Sachen die der @rstockm in Ultraschall so erklärt^^
Ziemlich grandioses „Reaper für Podcaster“ Video von @rstockm. Erklärt die wichtigsten Einstellungen und Workflows. http://www.youtube.com/watch?v=uqZH6cxj9Qs …
Erster Skype n-1 Test verlief erfolgreich! Ich huldige@rstockm #Ultraschall
Habe gestern mal so ein paar Reaper-Tutorials von @rstockm durchgespielt. 1A Screencaster, gerne wieder. http://www.youtube.com/user/rstockm/videos … Werde kaufen
Dank den Videos von @rstockm hab ich nun endlich eine WiiMote als Räuspertaste 🙂 #Podcasting Nächstes Ziel: Kapitelmarken und neues Equipment 😉
@rstockm Tolle Videos bzgl. #reaper und #podcasting. Bin zwar kein Podcaster aber benutze #reaper für das Aufnehmen meiner Band
Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird Matomo verwendet.
OKDatenschutzerklärungTranslate to EnglishWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung